
IGS - Informationssystem gefährliche Stoffe
IGS-Stoffliste
IGS bietet sehr umfangreiche Informationen für viele Anwendungsfälle. Die Datenbank enthält über 30.000 Stoffe und informiert über Eigenschaften und geltendes Recht beim Umgang mit gefährlichen Stoffen.
Es werden alle Stoffeigenschaften übersichtlich dargestellt
Aus den Gefahren ergeben sich einzuhaltende Schutzmaßnahmen sowie Regelungen und Empfehlungen wie z.B. Arbeitsplatzgrenzwerte, Beschränkungen, Grenzwerte für Lebensmittel und viele weitere Informationen für die tägliche Praxis.
Die Stoffinformationen werden aus über 500 Quellen zusammengestellt, alle Quellenangaben sind per Link nachvollziehbar:
- Richtwerte und Grenzwerte aus deutschem Recht, EU- und internationalem Recht,
- Daten zur Ersten Hilfe,
- toxikologische Daten,
- Identifikationsdaten zum bequemen Suchen der Stoffe,
- Rechtsquellen (nationale und EU) zum Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz,
- spezielle Regelungen für Altfahrzeuge, Elektrogeräte, Biozide, Pflanzenschutzmittel, Lebensmittel, Genussmittel, Spielzeug und vieles mehr.
Eine variable Suchfunktion bietet für jeden Anlass die richtige Auswahl.
Fachleute finden 'ihre' Stoffe schnell anhand der CAS-Nummer. Die Suche nach Stoffnamen und Synonymen ermöglicht auch allgemeine Suchbegriffe. So können Sie mit IGS vielseitige Fragestellungen aus dem Alltag recherchieren:
- Darf "Aceton" in der Schule angewendet werden?
- Gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte für "Feinstaub"?
- Welche Schutzmaßnahmen gelten beim Umgang mit "Batterie-Säure"?
- Was verbirgt sich hinder dem Lebensmittelzusatzstoff "E200"?
- Ist die Aufnahme von "Glyphosat" bedenklich?
- Sind arbeitsmedizinische Untersuchungen beim Umgang mit "Cadmium" vorgeschrieben?
Die Ergebnisse der Recherche können Sie ganz einfach als PDF-Datei ausgeben und für Ihre Unterlagen speichern.
- Die Kapitelauswahl ermöglicht Ihnen die Konzentration auf die wesentlichen Inhalte.
Vergleichen ist ganz einfach: Stellen Sie bis zu vier Stoffdaten nebeneinander dar.
-
Die identische Gliederung der Dokumente ermöglicht einen sehr übersichtlichen Vergleich der einzelnen Merkmale.
Die Anwendung IGS-Fire ist die Informationsquelle für Einsatzkräfte wenn es schnell gehen muss!
- Die Stoffdaten sind speziell aufbereitet und zeigen komprimiert alle wichtigen Informationen und Einsatzmerkblätter. Weiterführende Informationen z.B. rund um Gefahrguttransporte können direkt aus IGS-Fire aufgerufen werden. Die Funktionsweise der Software IGS-Fire wird jährlich durch den Arbeitskreis der Feuerwehren überprüft. Vorschläge aus der Praxis fließen unmittelbar in die Produktpflege ein.
IGS-Fire wird in drei Varianten angeboten: Internet, Intranet und auf DVD.
- Die lokale Installation per DVD ist eine optimale Vorbereitung auf den Katastrophenfall - wenn sonst nichts mehr geht. Bitte sprechen Sie uns für Ihren Bedarf an.
Die Anwendung IGS können Sie in Ihrem Rechenzentrum einsetzen.
- Sie können aber auch die beiden öffentlich zugänglichen Versionen nutzen:
www.stoffliste.de LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
www.gefahrstoff-info.de Gefahrstoffdatenbank der (Bundes-)Länder
Umfangreiche Informationen
- Umfangreiche Datenbank mit Gefahrstoffdaten
Freitextsuche
- Über 17.000 Datensätze mit Freitextsuche
Aktueller Stand
- Jederzeit aktuelle Grenzwerte und Rechtsinformationen verfügbar
Einfach
- Anzeige, Druck oder Ausgabe als Textdatei
Attraktives Lizenzmodell
- Einzelplatz- oder Netzwerk-Installation
Die allround Version mit allen wichtigen Informationen
IGS-Check
Spezialisiert auf den Abgleich der Stoffdaten mit Vorschriften und technischen Regeln
IGS-Fire
Aufbereitete Gefahrstoffdaten für Einsatzkräfte, kompakte Informationen sofort zur Hand, enthält über 25.000 Stoffe und über 100.000 Handelsnamen, Stoffidentifikation über Erkennungsmerkmale wie Form, Farbe und Geruch, jährliche Praxisprüfung und Ergänzung durch Arbeitskreis der Feuerwehren
IGS-Internet
Nutzen Sie ganz einfach Ihr eigenes Internetportal, optional ergänzt mit internationalen Stoffmerkmalen BIG, Brandweerinformatiecentrum (Belgien), ca. 16.000 Stoffe in mehr als 10 Sprachen.
EHS - Environment, Health & Safety
Umweltschutz und Sicherheit
1000-fach tragen unsere Softwaresysteme heute dafür Verantwortung, im betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz, im Bahn- und Güterverkehr und neuerdings auch in der Produktsicherheit