
Sicherheitsdatenblatt erstellen
Sie möchten rechtssicher und effizient:
- Sicherheitsdatenblätter erstellen und verwalten?
- SDB per Knopfdruck in mehr als 30 Sprachen übersetzen?
- Gemische nach Rechtsräumen EU, UN, USA oder China einstufen?
- Gefahrstoffetiketten drucken?
- Expositionsszenarien in Ihren SDB einbinden?
- SDB automatisch per E-Mail versenden?
- SDB auf Ihrer Webseite als Download anbieten?
- Betriebsanweisungen erstellen?
- Schnittstellen mit Ihrem ERP-System realisieren?
- Effiziente Batch-Verarbeitung bei hunterten von SDB?
Sicherheitsdatenblatt erstellen – funktionale Übersicht
SoCaL ist eine moderne webbasierte Software zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern. Der sachkundige Anwender bekommt mit SoCaL ein leistungsstarkes Werkzeug für alle relevanten Aufgaben.
Volle Flexibilität und enorme Zeitersparnis
SoCaL ist Ihr optimales Werkzeug für die Arbeit mit Sicherheitsdatenblättern. Denn Sie können innerhalb der SDB-Kapitel alle Merkmale sehr detailliert und flexibel formulieren und schon hier die Ausgabe für unterschiedliche Regionen vorbereiten, z.B. durch die Angabe nationaler Giftnotrufnummern.
Eine große Arbeitserleichterung bieten die vorgefertigten Phrasen (EuPhraC) sowie die Möglichkeit eigene Textbausteine mit oft benötigten Merkmalen anzulegen. Diese Templates lassen sich einfach per Mausklick einem neuen SDB zuordnen. Haben Sie alle Rahmendaten Ihres Unternehmens sowie allgemeine Informationen in einem Template hinterlegt, können Sie auf dieser Basis sehr effektiv neue SDB erstellen, indem Sie lediglich die Inhaltsstoffe einstufen und kennzeichnen. Und optimieren Sie weiter: Falls Ihre Fertigprodukte hauptsächlich auf einer einheitlichen Grundrezeptur beruhen, können Sie diese als eingestuftes Template anlegen und ergänzen nur noch die Nuancen Ihrer fertigen Produkte... Ruck-zuck fertig - eine deutliche Zeitersparnis!
Versions- und Dokumentenmanagement:
Ein SDB (Sicherheitsdatenblatt) durchläuft die Zyklen:
- Bearbeitung - jedes Detail und Merkmal kann erstellt werden. Textbausteine und Phrasenkataloge erleichtern die Arbeit mit wiederkehrenden Angaben.
- Freigabe - Der Datensatz ist schreibgeschützt, Änderungen sind nicht mehr möglich. Das SDB kann nur noch als PDF-Datei ausgegeben werden.
- Öffentliche Freigabe - Das SDB ist für den automatischen Versand freigegeben. Sachbearbeiter aus dem Verkauf können ganz einfach jeder Bestellung ein tagesaktuelles SDB beifügen.
- Archiv - Wird eine SDB-Freigabe zurückgezogen, wird das alte SDB ins Archiv verschoben und eine Kopie als neues bearbeitbares SDB erstellt. So ergibt sich im Laufe der Jahre eine lückenlose Historie.
SoCaL enthält ein Modul zur Einstufung von Stoffen und Gemischen nach der GHS/CLP-Verordnung.
- Das bekannte Programm SCHEK der Firma Simmchem ist nahtlos in SoCaL integriert. Dadurch erhalten Sie eine hohe Rechtssicherheit und können speziell für Ihre Produkte Optionen festlegen.
- Nach jeder Einstufung erhalten Sie einen Bericht, der die relevanten Angaben für Ihre Unterlagen zusammenfasst.
- Die Einstufung nach anderen Rechtsräumen wie USA, China und UN ist ebenfalls möglich.
Ein Sicherheitsdatenblatt wird meist als PDF-Datei ausgegeben.
- Dabei stehen verschiedene Dokumentvorlagen (Layout) zur Verfügung.
- Mit Anwahl der Region werden spezifische Grenzwerte oder Merkmale für den jeweiligen Geltungsbereich ausgegeben.
- An dieser Stelle erfolgt auch die Übersetzung in andere Sprachen – ganz einfach "auf Knopfdruck" - unter der Voraussetzung, dass im SDB einheitliche Phrasen und Sprachpakete verwendet werden.
- Das Ausgabeprofil regelt den Rechtsraum: EU, USA, UN oder China
Die Ausgabe von GHS-Etiketten erfolgt aus SoCaL direkt an den Drucker.
- So können Mitarbeiter aus der Produktion aktuelle und ganz nach Bedarf die benötigten Etiketten ausdrucken.
- Für die Ausgabe stehen verschiedene mehrsprachige Standardformate zur Verfügung. Mit einem Layouteditor können die Etiketten an Ihre Vorgaben angepasst werden. Selbstverständlich können Sie auch Ihr Firmenlogo einbinden.
SoCaL lässt sich sehr gut mit vorhandenen IT-Systemen verknüpfen.
- Die Kommunikation mit einem SAP-System erfolgt per IDoc-Schnittstelle. Für andere Systeme bietet SoCaL offene Tabellenschnittstellen und lässt sich auf diese Weise mit nahezu allen ERP-Systemen und Datenbanken verbinden.
- Übrigens migrieren diese Schnittstellen auch die Daten aus Ihrer alten SDB-Anwendung in Ihr neues SoCaL-System.
Mit einer Schnittstelle zum ERP-System lässt sich der Versand von SDB automatisieren.
- Alle Neukunden erhalten automatisch die aktuellen SDB zu Ihren Lieferungen per E-Mail geschickt.
- Der gesetzlich vorgeschriebene Nachversand kann ebenfalls automatisiert werden. Bei Änderungen am SDB schaut das System nach, wer in den letzten 12 Monaten dieses SDB erhalten hat und verschickt automatisch die aktualisierte Version.
SoCaL online - die Lösung für das kleine Budget
- Sie benötigen nur wenige SDB?
- Sie können auf viele der vorgenannten Funktionen verzichten?
- Dann schauen Sie sich SoCaL online an.
Benutzerverwaltung
- Rechte-/Rollen definieren und Sicherheit beim Zugang zu geschäftskritischen Prozessen.
Flexibilität
- Maßgeschneiderte Lösungen, Modularität und viele Konfigurationsmöglichkeiten.
Bezug zur Praxis
- Weiterentwicklung, z.B. die Integration weiterer Rechtsräume.
Datensicherheit
- Durch Inhouse-Installation bleiben alle vertraulichen Daten in Ihrem Unternehmen.
Rechtssicherheit
- SoCaL unterstützt Sie immer mit aktuellen rechtskonformen Informationen und Stoffdaten.
Basissystem
- SDB-Erstellung, Basis Content, Anh. VI, Dokumentenverwaltung
Einstufungsmodul
- SCHEK (Fa. SimmChem)gemäß CLP-Verordnung aktuell ATP 7
Etikettendruck
- Layouteditor - Schnittstelle Produktion
Erweiterung Content
- Sprachen, Qualisys Phrasen, EuPhraC Rechtsräume EU, USA, China Gefahrgut, alle 5 VT
Schnittstellen
- Batch-Handling, SDB-Versand, Excel Import / Export
Zusatzfunktionen
- Expositionsszenarien Betriebsanweisung SDB im Internet Informations DB
- Die zentrale Datenbank ist mit einem Rechtekonzept versehen. Dadurch lassen sich bei größeren Teams die Aufgaben und verantwortliche Bereiche klar trennen.
- Mit SoCaL erstellen Sie Sicherheitsdatenblätter, Etiketten und Betriebsanweisungen. Sie können Ihre Produkte verwalten, versionieren und automatisch archivieren. Phrasen und Templates erleichtern die tägliche Arbeit, die Übersetzung in andere Sprachen erfolgt 'auf Knopfdruck'. Die Software kann mit Expositionsszenarien, Info-Datenbank oder einer Gefahrgutabwicklung zur umfangreichen Lösung für Ihr Gefahrstoffmanagement erweitert werden. Dank flexibler Schnittstellen lässt sich SoCaL mit vielen bestehenden IT-Systemen zum Datenaustausch kombinieren.
- Die Einstufung von Stoffen und Gemischen erfolgt anhand der europäischen CLP-Verordnung.
- Sie benötigen nur wenige SDB?
- Sie können auf viele der vorgenannten Funktionen verzichten?
- Dann bietet unser SoCaL online den richtigen Rahmen für Sie.
- Zugriff über unser zertifiziertes Rechenzentrum
- Niedrige Erstinvestition, jährlich kündbar
- Bei Bedarf Datenübernahme